Weiter zum Inhalt

SOILAssist Kick-off-Meeting Dezember 2018

Das Kick-off-Meeting für die zweite Projektphase von SOILAssist fand vom 10.-12.12.2018 in Kiel statt.

Bei dieser Gelegenheit haben wir auch eine Besichtigung unseres neuen Versuchsstandortes "Hohenschulen" bei Kiel vorgenommen.

Bachelorarbeit Oktober 2018

Elsbe von der Lancken hat erfolgreich ihre Bachelorarbeit im Projekt SOILAssist geschrieben.

„Auswirkungen der technischen Entwicklung von Zuckerrübenrodern auf bodenphysikalische Parameter“

Zuckerrübenernte Oktober 2018

Die Zuckerrübenernte mit dem Grimme Rexor 630 fand am 25.10.2018 statt. In diesem Jahr lag der Fokus unserer Untersuchungen auf dem Einsatz der Reifenmessboxen. Um den Einfluss der Maschine an der Schnittfläche Reifen/Boden beurteilen zu können, reicht es nicht aus, die statische Radlast (ermittelt mit einer Fuhrwerkswaage) der Maschine zu kennen. Bei einer Feldüberfahrt variiert die Radlast, abhängig etwa von Schlupf und Hangneigung, erheblich.

Die Reifenmessboxen wurden in allen sechs Felgen des Rübenroders integriert. Mit den in den Felgen eingebauten Ultraschallsensoren konnte somit kontinuierlich die Reifeneinfederung bei der Zuckerrübenernte aufgezeichnet werden. Durch das Verschneiden der Werte aus den Messboxen mit dem GPS-Signal des RTK-GPS auf der Maschine kann die dynamische Radlast während der Ernte punktgenau auf dem Feld ermittelt werden.

Start 2. Projektphase Oktober 2018

Nach erfolgreicher Evaluierung startet SOILAssist in die zweite Projektphase.

Wir freuen uns auf weitere drei Jahre spannende Forschung!

SOILAssist auf der ISTRO 2018 in Paris

SOILAssist war auf der 21st ISTRO conference (24.-27.09.2018) in Paris vertreten.

Beiträge: M. Lorenz, K. Augustin, K. Nolting and J. Brunotte: Dynamic Changes of Wheel Load and Mean Contact Area Pressure during Sugar Beet Harvest and Soil Tillage, Proceedings of the 21th ISTRO International Conference, 24-27 September, Paris, France, pp. 201-202.

I. Martínez, M. Stettler, M. Lorenz, J. Brunotte, P. Weisskopf and T. Keller: Changes in Subsoil Pore System and Anisotropy Caused by Agricultural Machinary Traffic, Proceedings of the 21th ISTRO International Conference, 24-27 September, Paris, France, pp. 12-13.

Silomaisernte September 2018

Auch bei der Silomaisernte am 11.09.2018 waren die Wetter- und Bodenbedingungen unverändert trocken. Von Juli bis September fielen lediglich 112 mm Niederschlag auf unserem Untersuchungsstandort. Der Bodenzustand war entsprechend sehr fest und damit auch tragfähig. Aufgrund der extremen Trockenheit war eine Bodenprobenahme nicht möglich, da sich die Stechzylinder nicht in den Boden einschlagen ließen. Auch die Messung von Bodendruck und -setzung war nur in 20 cm Tiefe möglich. Im Vorfeld führten wir eine Handernte im Silomais durch.

Erstmalig kamen auch unsere neu entwickelten Reifenmessboxen während der gesamten Erntekampagne zum Einsatz.

Neueste Veröffentlichung August 2018

M. Kuhwald, K. Dörnhöfer, N. Oppelt, and R. Duttmann

Spatially Explicit Soil Compaction Risk Assessment of Arable Soils at Regional Scale: The SaSCiA-Model

Sustainability2018, 10(5), 1618

Neueste Veröffentlichung August 2018

S. Ledermüller, M. Lorenz, J. Brunotte, and N. Fröba

A Multi-Data Approach for Spatial Risk Assessment of Topsoil Compaction on Arable Sites

Sustainability2018, 10(8), 2915

Hohe Niederschläge in den Erntemonaten 2017 und anhaltende Dürre in 2018 wirken sich auf Weizenertrag aus

Das Zusammentreffen von hohen Niederschlagsmengen im Herbst 2017 mit daraus resultierend ungünstigen Bodenverhältnissen bei der Silomais- und Zuckerrübenernte sowie die anhaltende Dürreperiode in vielen Regionen im Frühjahr/Sommer 2018 haben zu einer starken Beeinträchtigung des Wurzelwachstums beim Getreide geführt. Dies hat zu erheblichen Ertragseinbußen geführt.

173 mm Niederschlag auf unserem Versuchsstandort in Adenstedt in den Haupterntemonaten September und Oktober 2017 ließen nur wenig Zeitfenster für eine bodenschonende Befahrung bei der Silomais- und Zuckerrübenernte. Ebenso bei der Bestellung der Folgefrucht, in der Regel Weizen, herrschte teilweise eine ungünstige Bodenstruktur. Im Juli und August 2017 fielen insgesamt 334 mm Niederschlag an unserem Standort, was bereits vor der Ernte zu sehr feuchten Bodenverhältnissen geführt hat. Im langjährigen Mittel werden für Juli und August 160 mm erwartet. In den Monaten Juli bis Oktober lag die Niederschlagsmenge bei 507 mm, was über 60 % des Jahresniederschlages auf unserem Versuchsstandort ausmacht. Im Mittel liegt die Niederschlagsmenge für diesen Zeitraum bei 294 mm. Die Folge waren sehr feuchte und damit verdichtungsgefährdete Böden zur Haupterntezeit.

Insbesondere hohe Radlasten in Kombination mit einer erhöhten Anzahl Überrollungen können unter feuchten Bodenverhältnissen zu negativen Auswirkungen auf die Bodenstruktur und die vielfältigen Bodenfunktionen führen. Die Häckselkette zur Silomaisernte weist Radlasten von 7-8 t in Kombination mit einer bis zu 8-fachen Überrollung auf. Zuckerrübenroder können mit eingebauter Hundeganglenkung die Anzahl an Überrollungen auf einem Großteil der Fläche auf 1 senken. Als Bunkermaschine kommen jedoch Radlasten von 10-12 t zustande.

Weiterhin hatten der sehr trockene Frühling und Sommer erheblichen Einfluss auf die Weizenerträge, die teilweise bei nur 60-70 % des Normalertrages lagen. In der Zeit von Mai bis Juli 2018 fielen auf unserem Versuchsstandort nur 100 mm Niederschlag. Dies sind nur 46 % des durchschnittlichen Niederschlages (217 mm) für diesen Zeitraum.

Vor diesem Hintergrund haben Wissenschaftler von SOILAssist Fallbeispiele in der Region Ambergau (Hildesheim) untersucht, bei denen räumlich dicht nebeneinander unter günstigen bzw. ungünstigen Bedingungen die Mais- oder Zuckerrübenernte und die Winterweizenbestellung erfolgt sind. Dazu wurde der Weizen in mehrfach Stichproben (je 1 m2) pro Variante per Hand geerntet und anschließend die Großflächenernte mit dem Mähdrescher durchgeführt.

Die Ernteergebnisse in Kombination mit den jeweiligen Bewirtschaftungsdaten werden die Auswirkungen von mechanischer Belastung bei unterschiedlich empfindlichen Bodenzuständen auf Pflanzenentwicklung und ökonomische Vorzüglichkeit unterschiedlicher Verfahrensketten zeigen. Hieraus werden Schlussfolgerungen und Empfehlungen für eine zukünftige Optimierung bzw. Vorzüglichkeit unterschiedlicher Managementoptionen in Abhängigkeit der vorherrschenden Witterungsverhältnisse bzw. -verläufe abgeleitet.

Workshop „Bodenschonendes Befahren von Ackerflächen“ Juni 2018

Vom 19.-20. Juni 2018 fand ein gemeinsamer Workshop von SOILAssist und der Fa. Grimme in Damme statt. Thema war ‚Bodenschonendes Befahren von Ackerflächen‘ bei der Zuckerrüben- und Kartoffelernte.

Neben den fachlichen Vorträgen wurde den ca. 35 Teilnehmern eine Felddemonstration des Bodendruck- und Bodensetzungsmesssystems anhand eines Befahrungsversuches mit einem Kartoffelroder vorgeführt. Darüber hinaus wurde die ‚Einfache Feldgefügeansprache für den Praktiker‘ von Joachim Brunotte anhand einer kleinen Profilgrube demonstriert.

Zur Veranschaulichung des Themas wurden „Infomaterialien Boden“, wie unterschiedliche Bodenprofil-Banner und eine begehbare Bodenkarte von Niedersachsen, vom LBEG in Hannover zur Verfügung gestellt.

Unter Einbeziehung von Bodenschutzaspekten sowie Anforderungen und Möglichkeiten der Agrartechnik wurden abschließend zukünftige Strategien für ein bodenschonendes Befahren von Ackerflächen diskutiert und erörtert.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den regen Austausch!

SOILAssist Workshop „Feldversuche“ Mai 2018

Die Projektpartner Thünen-Institut für Agrartechnologie und CAU Kiel haben sich vom 17.-18.05.2018 in Kiel zu einem Workshop „Feldversuche“ getroffen. Wir haben uns über die bisherigen Ergebnisse der Feldversuche aus 2016 und 2017 ausgetauscht und die in der Erntesaison 2018 anstehenden Feldversuche geplant.

SOILAssist auf der EGU April 2018

SOILAssist war auf der diesjährigen Tagung der European Geoscience Union (EGU) 2018 in Wien vertreten.

Beitrag: Liquid manure application in spring – are soil conserving measures available? (M. Siekmann, M. Lorenz, K. Nolting, B. Ortmeier and J. Brunotte)

SOILAssist Workshop „Modellierung und Assistenzsystem“ März 2018

Vom 27.-28.03.2018 hat sich SOILAssist zu einem Workshop „Modellierung und on-board-Assistenzsystem“ beim DFKI in Osnabrück getroffen. Wir haben uns über den Stand unserer Modellierungsansätze sowie deren Einbindung in das on-board-Assistenzsystem ausgetauscht und die Planung der weiteren Arbeiten vorangetrieben.

SOILAssist auf der BonaRes Conference Februar 2018

SOILAssist war mit 7 Vorträgen und 7 Postervorträgen auf der BonaRes Conference 2018 in Berlin vertreten. Unter folgendem Link „Boden im Fokus der Forscher“ finden Sie einen interessanten Artikel zur Konferenz und auch zum Beitrag von SOILAssist.

SOILAssist Projekttreffen Februar 2018

Unser SOILAssist Projekttreffen fand am 14.-15.02.2018 in der Lüneburger Heide in Hermannsburg statt. Wir haben uns über den aktuellen Stand unserer Arbeiten sowie bisheriger Ergebnisse ausgetauscht und auch die anstehenden Arbeiten bis zum Ende der 1. Projektphase besprochen und die zukünftigen Arbeiten in der 2. Projektphase konkretisiert und geplant.

Nach oben