Weiter zum Inhalt

Bodenverdichtung – wo, wie, was, warum? September 2021

Auch dieses Jahr haben wir wieder drei Landwirt*innen für unsere transdisziplinäre Bewertung von Bodenverdichtung auf ihren Feldern besucht.

Nachdem uns letztes Jahr die Corona-Pandemie im Frühjahr einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, konnten wir dieses Jahr bei besten Bedingungen die Bodenbeprobung im April durchführen. Dadurch fanden wir gut durchfeuchtete Böden vor, die uns die saubere Entnahme von Stechzylindern und die Penetrologgermessungen ermöglicht haben. Erstmals haben wir die dazugehörigen Interviews online durchgeführt, was für alle Beteiligten zwar etwas gewöhnungsbedürftig war, dennoch dank der Flexibilität unserer Landwirt*innen gut geklappt hat. Auch die jeweiligen Handernten sind abgeschlossen, sodass wir nun insgesamt 9 Fallbeispiele haben, drei weitere sind kommendes Jahr geplant bevor es an die finale Auswertung geht.

Wir bedanken uns bei den Teilnehmenden Landwirt*innen und wünschen noch ein erfolgreiches Jahr 2021.

SOILAssist auf der Eurosoil August 2021

Aufgrund der Pandemiesituation fand erst dieses Jahr im August der eigentlich für 2020 geplante Eurosoil-Kongress der ECSSS (European Confederation of Soil Science Societies) in einem online-Format statt. Die Konferenz stand unter dem Thema „Connecting people and soil“ und das Programm wurde um ausgewählte Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Developement Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (https://sdgs.un.org/goals) herum strukturiert. Diese waren in unseren Themenfeldern z.B. SDG 4: Education and awareness, SDG 6: Clean water and sanitation oder SDG 15: Life on land.

Das SOILAssist-Team war mit zahlreichen Beiträgen vertreten und konnte so Fragestellungen und Ergebnisse des Projekts einem internationalen Publikum präsentieren.

In einem Vortrag von Augustin et al. innerhalb der Session „SDG 6 & 15 - Physical soil protection“ wurden die (mittels des Modells FiTraM) quantifizierten Verkehrsintensitäten für eine Fruchtfolge in Norddeutschland dargestellt. Es konnte gezeigt werden, wo und wann im Feld hohe Belastungen in Form von häufigen Überrollungen und hohen Radlasten auftraten. Ein weiterer Vortrag von Lorenz et al. in der gleichen Session beleuchtete, wie sich dynamische Radlasten und Kontaktflächendrücke auf Böden auswirken und deren Strukturen verändern. Die Ergebnisse beruhen auf aufwendigen, sensorgestützten Feldversuchen mit Überrollungen durch verschiedene landwirtschaftliche Fahrzeuge. Mit der Modellierung (SaSCiA-Modell) des Bodenverdichtungsrisikos auf regionaler Ebene befasste sich ein Poster von Kuhwald et al. (SDG 6 & 15 - Physical soil protection). Die Ergebnisse verdeutlichten, dass das Bodenverdichtungsrisiko räumlich und zeitlich innerhalb von Fruchtfolgen hochdynamisch ist. Zudem wurde in einem Posterbeitrag (Ledermüller & Jacobs, SDG 6 & 15 - Physical soil protection) die ökonomische Bewertung von Bodenverdichtung und Vermeidungsmaßnahmen mit Hilfe der Nutzung eines Betriebsmodells (Modell FarmBoss) vorgestellt. Ein drittes Poster (Prilop & Jacobs, SDG 4: Soil science skills for the future) griff Ergebnisse einer online-Befragung an deutschen Hochschulen zu der Frage, inwiefern Bodenverdichtung und Maßnahmen zu deren Vermeidung Themen in den landwirtschaftlichen Studiengängen sind, auf.

Beiträge:

  • K. Augustin, M. Kuhwald, R. Duttmann: SPATIAL QUANTIFICATION OF THE AGRICULTURAL TRAFFIC INTENSITY DURING A CROP ROTATION IN LOWER SAXONY. Vortrag.

  • M. Lorenz, M. Weise, K. Augustin: DYNAMIC SOIL LOADS AND THE EFFECTS ON SOIL DEFORMATION PROCESSES AND SOIL PROPERTIES. Vortrag.

  • M. Kuhwald, K. Kuhwald, R. Duttmann: SPATIO-TEMPORAL HIGH RESOLUTION SOIL COMPACTION RISK ASSESSMENT FOR AN ENTIRE CROP ROTATION AT REGION SCALE. Poster.

  • S. Ledermueller, A. Jacobs: ECONOMIC EVALUATION OF SOIL COMPACTION AND POSSIBLE BENEFITS THROUGH ADAPTED SOIL MANAGEMENT UNDER AMBIGUOUS YIELD EFFECTS. Poster.

  • K. Prilop, A. Jacobs: AVOIDING SOIL COMPACTION BY NEW TECHNOLOGIES AS A TOPIC IN GERMAN UNIVERSITIES’ CURRICULA. Poster

Kompletter Datensatz zur Befragung von Landwirt*innen online – frei verfügbar August 2021

In der ersten Projektphase haben wir eine online-Befragung unter Landwirt*innen zum Thema Bodenverdichtung durchgeführt. Nachdem die projektinternen Auswertungen veröffentlicht wurden (doi: 10.3390/agronomy11050969) ist nun auch der komplette Datensatz über folgen-den Link im BonaRes Datenportal verfügbar: https://doi.org/10.20387/bonares-k85p-tr5n.

Folgende Themenblöcke wurden abgefragt:

  • Generelle Betriebsinformationen
  • Wahrnehmung von und Maßnahmen zur Vermeidung von Bodenverdichtung
  • Fruchtfolge und Bodenbearbeitung
  • Mechanisierung und Betriebsorganisation
  • Beratungs- und Informationsangebote.

Wir freuen uns über eine rege Nutzung der erhobenen Date.

Weizenhandernte Hohenschulen August 2021

Um die mittels UAV detektierten Wuchsdepression im Kontext von befahrungsbedingter Verdichtung zu untersuchen, wurden Anfang August 2021 eine Weizenhandernte auf den Untersuchungsflächen in Hohenschulen durchgeführt. Neben den Bodenuntersuchungen, die bereits im März 2021 stattgefunden haben, werden die gemessenen Erträge mit den detektierten Mustern der UAV Aufnahmen korreliert.

Neuste Veröffentlichung Mai 2021

Gülle- und Gärrestausbringung März 2021

Wir waren wieder im Einsatz! Wie schon in den Jahren 2017 und 2019 konnten wir auch in diesem Jahr einen Versuch zu verschiedenen Gülle-und Gärrestausbringtechniken mit den Praxispartern Lohnunternehmen Ährensache und Lohnunternehmen Agrar-Team Deike durchführen. Es wurden vier verschiedene Technikvarianten auf ihren Einfluss auf Bodenfunktionen, sowie Bodendruck- und setzung untersucht.

Zum Einsatz kamen folgende Technikvarianten:

  1. Traktor mit Gülleverschlauchung und Gülleinjektion
  2. Selbstfahrer mit Hundeganglenkung und Schlitzgerät
  3. Traktor mit Tandemgüllefass mit GLIDE-FIX Verteiltechnik (15 m)
  4. Traktor mit Tridemgüllefass und Schleppschlauchverteiler (27 m)

Bei der Befahrung der Messstellen, ist Präzision gefragt. Der Fahrer muss die Markierung der Messtelle genau mit der Reifenmitte treffen und mit einer festgelegten Geschwindigkeit von 7 km/h (reale Gülleausbringgeschwindigkeit) die Messstelle überfahren. Nur so kann sichergestellt werden , dass die Messonden die maximalen Druck und Setzungswerte unter der Reifenmitte messen. Der in den Boden eingetragene Druck kann so von den installierten Bollingsonden der Mehrkanalmessaparatur aufgezeichnet werden. Die Messergebnisse der Setzungssonden geben Aufschluss über die elastische und plastische Verformungdes Bodens bei Befahrung. Die anschließende Bodenprobenahme wird zeigen, was hinsichtlich der Bodenfunktionen im Boden passiert ist und welche Technikvariante die bodenschonendste ist.

In diesem Jahr wurden die Versuche zusammen mit dem UFZ (BonaRes Zentrum) durchgeführt. Die Kollegen haben zusätzlich zu den SOILAssist Bodenproben weitere Bodenkerne entnommen, um sie im Computertomographen (CT) zu untersuchen. Hierdurch können kleinste Änderungen im Porensystem sichtbar gemacht werden, so dass die Effekte der jeweiligen Befahrung auf den Boden und seine Funktionen noch deutlicher werden. Die Ergebnisse der CT-Analysen werden dann zusammen mit den Resultaten der SOILAssist Untersuchungen ausgewertet.

Neuste Veröffentlichung März 2021

S. Focke Martínez, T. Wiemann und J. Hertzberg (2021)

Overview of a route-planning tool for capacitated field processes in arable farming

In: Referate der 41. GIL-Jahrestagung in Potsdam, 08.-09. März 2021: Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft Fokus: Informations- und Kommunikationstechnologien in kritischen Zeiten ISBN 978-3-88579-703-6

Lecture Notes in Informatics(LNI)-Proceedings Volume 41, 97-102

Nach oben